April 2025
Abfahrt: 09:00 Uhr – Naturfreundeheim Marchtrenk
1. April 2025 – Wolfsegg – Wiedhackerkreuz
Ca. 13 km, 400 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Einfache und schöne Wanderung zum Wiedhackerkreuz, mit 753 m die höchste Erhebung der Gemeinde Ottnang
Tourbegleiter: Brandstetter Andi
8. April 2025 – Weistrach – Obstblütenwanderung im Mostviertel
Ca. 14 km, 200 Hm, etwa 4 Std. Gehzeit.
Rundwanderung zur Obstblüte im Herzen des Mostviertels.
Anschließend Einkehr beim Mostheurigen in Gridling.
Tourbegleiter: Steiner Kurt
15. April 2025 – Bad Zell Opferstein – Naarntal-Rundweg
Ca. 14,5 km, 400 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Schöne Rundwanderung durch die Hügellandschaft des Mühlviertels zum sagenumwobenen Opferstein. Der Wanderweg führt großteils über Wald- u. Wiesenwege, aber auch über Schotter- u. Asphaltstraßen in Ortsbereichen.
Tourbegleiter: Ecker Hans
22. April 2025 – Molln – Schoberstein (1.285 m)
Ca. 7 km, 650 Hm, etwa 3 ½ Std. Gehzeit.
Schöner, aber relativ steiler Anstieg zur Schobersteinhütte (geschlossen) und zum Gipfel des Schobersteins.
Vor der Hütte laden zahlreiche Bankerl zum Genießen der Aussicht ins Ennstal und auf die Nördlichen Kalkalpen vom Ötscher bis zum Traunstein ein.
Tourbegleiter: Steiner Kurt
29. April 2025 – Micheldorf – Ochsenkogel – Steinkogel
Ca. 10 km, 600 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Aussichtsreiche Kammwanderung über zwei einsame Gipfel. Für Gipfelsammler auch als Variante mit vier Gipfeln möglich – dann 650 Hm, 11 km, 4 1/2 bis 5 Std. Gehzeit
Tourbegleiter: Ecker Hans
Mai 2025
Abfahrt: 08:00 Uhr – Naturfreundeheim Marchtrenk
6. Mai 2025 – Hengstpass – Wasserklotz
Ca. 10 km, 600 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Einfache Bergwanderung auf Forststraßen und guten Steigen. Im Gipfelbereich ist schon etwas Trittsicherheit erforderlich.
Tourbegleiter: Brandstetter Andi
13. Mai 2025 – Vorderstoder – Filzmoseralm (Tamberg 1.516 m)
Ca. 8 km, 550 Hm, etwa 3 ½ Std. Gehzeit. (Tamberg 820 Hm)
Einfache Wanderung auf einer Forststraße zur versteckt in den Wäldern des Tamberges liegenden, aussichtsreichen Filzmoseralm.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Tamberg mit seinem fulminanten Ausblick auf das benachbarte Sengsengebirge und das majestätische Tote Gebirge zu besteigen.
Tourbegleiter: Steiner Kurt
20. Mai 2025 – Oberwang – Radstadtkapelle – Kulmspitze
Ca. 11 km, 600 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Mäßig steiler Aufstieg am Pilgerweg zur Radstattkapelle und über die Kulmspitze mit Aussichtsturm zurück nach Oberwang.
Tourbegleiter: Ecker Hans
27. Mai 2025 – Fuschl/See – Drachenwand
Ca. 9 km, 500 Hm, etwa 4 Std. Gehzeit.
Wenig bekannte Route auf den markanten Berg am Mondsee, der durch seine spektakuläre Felswand und das Drachenwandfenster bekannt ist. Auf diesem Weg kann die Drachenwand schneller und über weniger Höhenmeter bestiegen werden.
Tourbegleiter: Brandstetter Andi
Juni 2025
Abfahrt: 08:00 Uhr – Naturfreundeheim Marchtrenk
3. Juni 2025 – Weißenbach/A. – Nixenfall – Gimbach-Kaskaden
Ca. 12,5 km, 350 Hm, etwa 4 Std. Gehzeit.
Bei den Gimbach-Kaskaden bilden mehrere Wasserfälle, die in Gumpen münden ein schönes Naturschauspiel.
Tourbegleiter: Steiner Kurt
10. Juni 2025 – Reinsberg – Runzlberg
Ca. 12 km, 550 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Herrliche Kammwanderung zum kleinen Gipfel des Runzelberges (958 m) mit fantastischem Fernblick zu Ötscher, Scheiblingstein und Dürrenstein.
Tourbegleiter: Ecker Hans
17. Juni 2025 – Strobl – Rundweg um den Sparber
Ca. 11 km, 550 Hm, etwa 4 Std. Gehzeit.
Abwechslungsreiche und landschaftlich großartige Rundtour um einen der malerischsten Berge des Salzkammerguts.
Tourbegleiter: Steiner Kurt
24. Juni 2025 – Molln- Kienberg – Lustiges Kegerl
Ca. 13 km, 400 Hm, etwa 4 Std. Gehzeit.
Einsame Tour auf zwei kleine Gipfel mit schönen Ausblicken.
Tourbegleiter: Brandstetter Andi
Juli 2025
Abfahrt: 08:00 Uhr – Naturfreundeheim Marchtrenk
1. Juli 2025 –
Wird am Montag in der WhatsApp- Gruppe bekanntgegeben
Wanderwoche Sexten
Tourbegleiter:
8. Juli 2025 – Hengstpass – Tannschwärze – Schwarzkogel (1.554 m) – Menauer Alm
Ca. 8 km, 600 Hm, etwa 4 Std. Gehzeit.
Bergtour zu einem der schönsten Aussichtsberge im Nationalpark Kalkalpen. Vom Gipfel herrliche Kammüberschreitung und urtümlicher Waldabstieg zur Menaueralm.
Tourbegleiter: Ecker Hans
15. Juli 2025 – St. Wolfgang / Holzerbauer- Vormaueralm – Vormauerstein (1.450 m)
Ca. 9 km, 800 Hm, etwa 4 bis 5 Std. Gehzeit.
Abwechslungsreicher und landschaftlich besonders reizvoller Anstieg auf einen herrlichen Aussichtsgipfel. Der felsige Gipfelbereich erfordert etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Tourbegleiter: Steiner Kurt
22. Juli 2025 – Pettenbach / Seisenburg – Perneckerkogel – Eiskogel (1.087 m)
Ca. 9 km, 630 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Schöne einfache Wanderung zur Ruine Seisenburg und anschließend Besuch von zwei Gipfeln.
Tourbegleiter: Brandstetter Andi
29. Juli 2025 – Grünau/Almtal – Schindlbach – Schwereck (1.194 m)
Ca. 12 km, 600 Hm, etwa 4 ½ bis 5 Std. Gehzeit.
Anstieg großteils auf Forststraßen auf einen kleinen Berg mit großer Aussicht.
Tourbegleiter: Ecker Hans
AUGUST 2025
Abfahrt: 08:00 Uhr – Naturfreundeheim Marchtrenk
5. August 2025 – Großraming / Brunnbach – (Hochkogel) – Anlaufalm
Ca. 13 km, 750 Hm, etwa 4 bis 5 Std. Gehzeit.
Kleine Hintergebirgsrunde von Brunnbach zur Anlaufalm über den weiten Almboden oder alternativ über den Hochkogel (1.157 m).
Tourbegleiter: Steiner Kurt
12. August 2025 – Spital/Pyhrn – Vogelsangklamm – Bosruckhütte – Hofalm
Ca. 9 km, 750 Hm, etwa 4 bis 5 Std. Gehzeit.
Leichte Wanderung durch eine gut erschlossene, wildromantische Felsenschlucht und in mäßig steilem Aufstieg vorbei an der Bosruckhütte zum Hofalmsattel (1.415 m). Über die Hofalm geht es dann hinunter zum Parkplatz.
Tourbegleiter: Brandstetter Andreas
19. August 2025 – Postalm – Pitschenberghütte – Pitschenberg (1.720 m)
Ca. 12 km, 450 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Einfache Wanderung über herrliche Almböden zur urigen Pitschenbergalm, von dort etwas steilerer Anstieg auf den Gipfel des Pitschenberges mit fantastischer Aussicht.
Tourbegleiter: Ecker Hans
26. August 2025 – Molln/Bodinggraben – Schaumbergalm – (Trämpl) – Ebenforstalm
Ca. 9 km, 750 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Mit Trämpl (1.424 m) über den Luchsboden ca. 10 km, 850 Hm
Wunderschöne Almen-Rundwanderung vom Bodinggraben zur bewirtschafteten Schaumbergalm (und über den Aussichtsgipfel Trämpl) auf die bewirtschaftete Ebenforstalm.
Tourbegleiter: Steiner Kurt
September 2025
Abfahrt: 08:00 Uhr – Naturfreundeheim Marchtrenk
2. September 2025 – Scharnstein – Hochsalm (1.405 m)
Ca. 9 km, 650 Hm, etwa 4 Std. Gehzeit.
Einfache, aber steile Wanderung auf einen kleinen Gipfel mit schönen Ausblicken zum Kasberg und ins Tote Gebirge.
Tourbegleiter: Brandstetter Andreas
9. September 2025 –
Infos in unserer WhatsApp-Gruppe
Siehe WhatsApp
Tourbegleiter:
16. September 2025 – Pfaffetschlag – Plöckenstein (1.378 m)
Ca. 13,5 km, 550 Hm, etwa 4 ½ bis 5 Std. Gehzeit.
Interessante und teils aussichtsreiche Rundwanderung zum höchsten Böhmerwaldgipfel und in die Tschechei.
Tourbegleiter: Ecker Hans
23. September 2025 – Hinterstoder – Stodertaler Höhenrunde
Ca. 14 km, 350 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Umrundung von Hinterstoder in mittlerer Höhenlage – ständig von Angesicht zu Angesicht mit den Bergriesen des Toten Gebirges. Über den Schiederweiher geht’s zurück ins Dorf Hinterstoder.
Tourbegleiter: Steiner Kurt
30. September 2025 – Bergkräuterweg Sarleinsbach – Ameisberg
Ca. 13,5 km, 500 Hm, etwa 4 bis 4 ½ Std. Gehzeit.
Das besondere sind die schönen Ausblicke nach Bayern, zum Böhmerwald und den Alpen. Der Höhepunkt ist die auf 940 m gelegene Aussichtswarte am Ameisberg